Stockblattln aus dem Lesachtal: Alles über die alte Tradition mit Rezept

Lesezeit: 4 Minuten

Zum Ende der Fastenzeit werden im Lesachtal am Heiligen Abend Stockblattln aufgetischt. Das Rezept für die traditionelle Fastensüßspeise wird in den Familien von Generation zu Generation weitergegeben und ist mit einigen Ritualen verbunden.

Im naturbelassenen Lesachtal, einem Teil der weltweit ersten Slow-Food-Travel-Destination, können die Winter lang und hart werden. Bei starkem Schneefall sind die Bewohner noch heute oft tagelang von der Außenwelt abgeschnitten. Umso wichtiger sind in der Weihnachtszeit die Bräuche und Rituale innerhalb der Familien, die zusammenschweißen. Um sich auf die Geburt Christi vorzubereiten, wurde in der Adventzeit enthaltsam gelebt. Das letzte Mahl vor dem Heiligen Abend waren die Stockblattln.

Stockblattln
Stockblattln aus dem Lesachtal – kommen traditionell zu Weihnachten auf den Tisch

Familientradition in Kärnten

Die Stockblattln sind eine traditionelle Süßspeise, die aufwendig zu machen ist. Mitunter braucht es einige Stunden, bis das Stockblattl für die ganze Familie fertig ist. Die Rezepte variieren von Hof zu Hof und werden seit Generationen nur innerhalb der Familie weitergegeben. Gabi Windbichler vom Eggelerhof auf 1180 Meter Seehöhe dörrt dazu die Birnen aus dem Garten bereits im Herbst zu sogenannte „Kletzen“. Gemeinsam mit dem Mohn bilden diese das Herzstück der Füllung. Alle Zutaten werden selbst hergestellt oder kommen von einem Bauern aus der Umgebung. So wird zum Beispiel das Getreide fürs Mehl im Tal angebaut und in der alten Mühle gemahlen. Schließlich galt das Lesachtal als Tal der 100 Mühlen.

Stockblattln
Die wichtigsten Zutaten für die Stockblattln, Foto Anita Arneitz

Regionale Produkte aus dem Lesachtal

Wir alle sind Naturmenschen und wollen die Lebensqualität für unsere Kinder erhalten“, sagt Gabi Windbichler.

Mit ein Grund, warum gerade zur Weihnachtszeit die alten Traditionen wie das Stockblattl-Essen gepflegt werden. Pro Familienmitglied wird ein Blattl gebacken. Je höher der Stock am Ende ist, desto größer ist die Familie. Vor dem Mittagessen werden die Stockblattln mit Weihrauch geräuchert und das Essen gesegnet. Besuch ist um diese Zeit nicht gern gesehen. Das geht auf einen Aberglauben zurück. Kommt beim Stockblattl-Essen unerwartet Besuch, sollte Unglück über die Familie herein brechen und im kommenden Jahr sogar jemand sterben. Deshalb bleibt im Tal jeder zu Hause und genießt die gemeinsamen Stunden mit seinen Lieben.

Wer unterwegs ist, achtet darauf, spätestens am Vormittag wieder daheim zu sein. „Auch wenn die Kinder noch so weit weg sind, zum Stockblattl-Essen sind alle wieder da“, erzählt Gabi Windbichler.

Im Sommer kocht die Lesachtalerin im Mühlenstüberl auf, das liegt direkt am Brot- und Morendenweg, der durch das romantische Obergail führt. Wer noch nie Stockblattln gegessen hat, bekommt hier welche zum Probieren – allerdings in einer kleinen Variante als Dessert.

Stockblattln
Gabi Windbichler verrät ihr Rezept für die Stockblattln, Foto Anita Arneitz

Lesachtaler Stockblattln zum Nachmachen – ein traditionelles Rezept von Gabi Windbichler aus Obergail

Zutaten für eine Familie:

Teig:
500 g glattes Mehl
250 ml Milch
30 g Germ
1 Ei
1 Eidotter
60 g Zucker
60 g Butter flüssig oder Schweineschmalz
etwas Salz
etwas geriebene Zitronenschale
Öl zum Herausbacken

Zum Tränken:
250 ml Schwarztee
50 g Honig oder braunen Zucker
2 cl Rum
Zimtrinde und Nelken

Mohnfülle:
250 g gemahlener Mohn
zerkleinerte Kletzen (Dörrbirnen) nach Geschmack
50 g Zucker
200 g Milch
50 g Honig
80 g Karobemehl
2-3 EL Heidelbeermarmelade
Zimt
ein Schuss Rum
etwas geriebene Zitronenschale

Honigsoße:
250 ml Sauerrahm
2 EL Honig
etwas Schlag

Zubereitung:

  1.  Aus den Zutaten für den Teig einen Germteig herstellen, diesen auswalken und kurz gehen lassen. Dann kreisförmige Blattln ausstechen. Vor dem Herausbacken in Öl den Teig in der Mitte etwas auseinanderziehen, damit die Blattln beim Backen nicht aufgehen, sondern schön flach bleiben. Im heißen Öl goldbraun backen. Die Temperatur darf nicht zu heiß und nicht zu kalt sein. Nach den ersten Versuchen hat man den Dreh raus.
  2. Schwarztee mit Zimtrinde, Nelken und Honig ziehen lassen. Rum dazugeben und die gebackenen Blattln darin tränken.
  3. Die Zutaten für die Fülle gut miteinander vermengen und einen guten Löffel davon auf das erste Blattln verteilen und Schicht für Schicht den Blattlstock in die Höhe wachsen lassen.
  4. Pro Kopf in der Familie wird ein Blattl gebacken. Je größer die Familie, desto höher werden die Stockblattln.
  5. Traditionell werden die Stockblattln am Heiligen Abend mit brauner Butter übergossen. Alternativ kann diese mit einer Honigsoße verfeinert werden. Dazu Butter mit 250 ml Sauerrahm und 2 EL Honig vermengen, kurz aufkochen lassen und abschließend etwas Schlag dazugeben, damit die Soße schön sämig wird.

Schritt für Schritt Anleitung in Bildern: Süßes zu Weihnachten

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Noch mehr Tipps aus dem Lesachtal

Buchtipp: Weihnachten in Kärnten

Mehr über Bräuche im Advent und alte Traditionen verrate ich in meinem Buch „Weihnachtliches aus Kärnten „Weihnachtliches aus Kärnten“. Darin geht es um die Winter- und Weihnachtsbräuche in den Alpen, erschienen im Wartberg Verlag, ISBN 978-3-8313-2729-4, 12,90 Euro.

Dieser Beitrag beinhaltet Werbung in Form eines Affiliate-Links. Wenn du über diesen Link mein Buch bestellst, bekomme ich eine kleine Provision. Für dich entstehen dadurch natürlich keine Mehrkosten. Für mich ist es eine wertvolle Unterstützung, um den Blog in diesem Ausmaß und dieser Qualität weiterzuführen. Danke!

Alle Fotos: Anita Arneitz. Der Beitrag erschien zuerst im Magazin Naturlust.

20 Comments

  1. Das sieht so lecker aus. Werde das Rezept mal direkt ausprobieren und bin gespannt , ob mir das Rezept auch so schön gelingt. :)

  2. Hallo Food Lover, ich wünsch dir gutes Gelingen! Vielleicht magst du uns ja kurz berichten, wie es euch geschmeckt hat … Liebe Grüße, Anita

  3. Pingback: Kärntner Kasnudeln: Alles übers Traditionsgericht mit Original Rezept

  4. Thanks for some other wonderful post. The place else may anyone get that type of info in such an ideal way of writing? I’ve a presentation next week, and I am at the search for such information.

  5. This is very interesting, You are an overly professional blogger. I have joined your feed and look forward to looking for more of your fantastic post. Also, I have shared your web site in my social networks

  6. Thanks for sharing your ideas in this article. The other element is that when a problem occurs with a computer motherboard, people today should not take the risk associated with repairing this themselves because if it is not done right it can lead to permanent damage to all the laptop. Most commonly it is safe just to approach your dealer of any laptop for the repair of its motherboard. They have technicians who’ve an know-how in dealing with pc motherboard challenges and can get the right diagnosis and undertake repairs.

  7. Remarkable things here. I’m very satisfied to see your article. Thank you so much and I’m taking a look forward to touch you. Will you please drop me a mail?

  8. I?ve been exploring for a bit for any high-quality articles or blog posts on this kind of area . Exploring in Yahoo I at last stumbled upon this website. Reading this info So i?m happy to convey that I have an incredibly good uncanny feeling I discovered exactly what I needed. I most certainly will make sure to don?t forget this website and give it a glance regularly.

  9. Nice post. I was checking continuously this blog and I am impressed! Very useful information specially the last part :) I care for such info a lot. I was seeking this particular info for a long time. Thank you and good luck.

  10. You can certainly see your enthusiasm in the paintings you write. The arena hopes for even more passionate writers like you who aren’t afraid to say how they believe. All the time follow your heart.

  11. I really like your blog.. very nice colors & theme. Did you make this website yourself or did you hire someone to do it for you? Plz respond as I’m looking to design my own blog and would like to know where u got this from. appreciate it

  12. I must commend your talent for simplifying complex topics. Your ability to convey intricate ideas in such a relatable way is admirable. You’ve made learning enjoyable and accessible for many, and I appreciate that.

  13. Great write-up, I am normal visitor of one?s site, maintain up the nice operate, and It’s going to be a regular visitor for a long time.

  14. Howdy just wanted to give you a quick heads up. The text in your post seem to be running off the screen in Safari. I’m not sure if this is a format issue or something to do with web browser compatibility but I thought I’d post to let you know. The style and design look great though! Hope you get the problem resolved soon. Many thanks

  15. Its like you read my mind! You appear to know so much about this, like you wrote the book in it or something. I think that you can do with some pics to drive the message home a little bit, but other than that, this is fantastic blog. A fantastic read. I will certainly be back.

  16. I’ve discovered a treasure trove of knowledge in your blog. Your unwavering dedication to offering trustworthy information is truly commendable. Each visit leaves me more enlightened, and I deeply appreciate your consistent reliability.

  17. Your unique approach to tackling challenging subjects is a breath of fresh air. Your articles stand out with their clarity and grace, making them a joy to read. Your blog is now my go-to for insightful content.

  18. When I initially commented I clicked the „Notify me when new comments are added“ checkbox and now each time a comment is added I get three emails with the same comment. Is there any way you can remove me from that service? Appreciate it!

Leave A Reply

Navigate