Kunstgalerie, Café, Museum: Schlösser in Kärnten, die nicht nur kitschig-schön sind, sondern auch eine Menge zu erzählen haben. Zehn Inspirationen für den nächsten Ausflug.
Insidertipps von Einheimischen: die 10 schönsten Schlösser in Kärnten

Tipp 1: Straßburg im Zeichen der Volkskunde
Romantisch ragen die kleinen Turmspitzen aus dem Nebel. Mitten in einem Waldgebiet thront Schloss Strassburg über dem Gurktal und machte bereits 1167 als stattliche bischöfliche Residenz von sich reden, wollten die Geistlichen doch ihre Unabhängigkeit gegenüber Salzburg demonstrieren. Die Ausstellung „Straßburg Fürstenresidenz und Bischofsstadt“ lässt noch heute in diese Wurzeln eintauchen.
Generell wird Volkskunde im Schloss großgeschrieben. Einzigartige Exponate und Sammlungen sind dort immer wieder von Mai bis September zu sehen. Für alle Liebhaber der sakralen Geschichte ist der Besuch ein Muss.
Tipp 2: Moosburg für Romantiker
Das wohl herrlichste Festgelände im Land besitzt Schloss Moosburg kurz vor Feldkirchen. Genutzt für etliche Konzerte und Auftritte, thronen die bewachsenen Mauern auf einem Hügel und beherbergen elegante Unterkünfte in einem mittelalterlichen Stil. Es ist der Hauch einer Spätgotik, der dem Areal eine ganz besondere Atmosphäre verleiht.
Ein gewaltiges Quaderportal gewährt Einlass in den hochaufragenden Schlosskomplex, in dem auch ein Restaurant für die unterschiedlichsten Anlässe vorhanden ist. Stuckdecken erinnern an das 16. Jahrhundert und laden zum ausgiebigen Blick in die Vergangenheit. Vor allem in den Sommermonaten ein Pflichttermin.
Tipp 3: Wolfsberg zum Weitblicken
Räume, die sich mit der Gegenwart füllen. Erlebbare Geschichte, die im Laufe der Jahrhunderte ihre Spuren hinterlassen hat. Bereits 1178 wurde Schloss Wolfsberg urkundlich erwähnt und zählte auch Maria Theresia zu seinen Besitzern. Mit seinen zahlreichen kleineren Turmspitzen ist der Bau auch in der Kärntner Schlosslandschaft unverwechselbar.
Eine wahre Augenweide ist zudem der Schlosspark, der mit seinem zauberhaften Wald als eines der beliebtesten Naherholungsgebiete im Lavanttal zu bezeichnen ist. In das charmante Café einzukehren und dem Gewusel zuzusehen, entspannt und lässt an die Vergangenheit denken, wo auch das Kaiserhaus hier lustgewandelt ist.
Tipp 4: Pöckstein aus dem Dornröschenschlaf erwacht
Schloss Pöckstein ist zwar ebenfalls eine ehemalige Residenz von Bischöfen, gehört aber aufgrund seiner architektonischen Präsenz mit auf die Liste. Kurz hinter Althofen lässt sich der frühklassizistische Prachtbau finden, der mit seinen prunkvoll verzierten Räumlichkeiten zu gefallen weiß.
Das Schmuckstück dient heute als Veranstaltungsort, wie etwa Galaabende, Hochzeiten oder Tagungen. Absoluter Blickfang ist die 16.000 Quadratmeter große Gartenanlage mit historischem Pavillon und Kegelbahn, die nach französischem Vorbild gestaltet wurde. Eine zweigeschossige Kapelle mit üppigen Stuckarbeiten rundet das Bild zu einem reizvollen Ganzen. Führungen sind möglich, auch ein Restaurant ist im Schloss untergebracht.
Wer mehr über das Schloss Pöckstein wissen möchte, kann sich auch im Artikel einlesen, den wir bereits eigens über das Schloss geschrieben haben.
Tipp 5: Porcia als Theaterkulisse
Es gilt als einer der bedeutendsten Renaissancebauten Österreichs, das stattliche Schloss Porcia in Spittal. Weiße Fassade, rotes Dach und ein reizvoller Arkadenhof machen das Haus zu einem italienischen Palazzo nördlich der Alpen.
Es ist ein verträumtes Stückchen Erde, das in den Sommermonaten auch Theaterträume wahr werden lässt. Finden doch jedes Jahr die „Komödienspiele Porcia“ statt. Geschichten wie der „Alpenkönig und Menschenfeind“ oder „Sissi, die Mäusekaisern“ locken nicht nur ältere Semester in die liebevolle Umgebung. Es bietet ferner noch den Platz für das Museum der Volkskultur.
Tipp 6: Ebenau für Kunstkenner
Es mag auf den ersten Blick etwas versteckt und unscheinbar wirken, das Schloss Ebenau in Weizelsdorf. Es hat aber kein geringerer als die Galerie Walker dort ihren Sitz, die in regelmäßigen Abständen für spannende Ausstellungen sorgt.
Im Schlossgarten sind Skulpturen von Kiki Kogelnik, Roswitha Wulz und Johann Feilacher, allesamt keine Unbekannten. Der Bau selbst gilt als ländlicher Edelmannsitz aus der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts. Manche der Räumlichkeiten besitzen noch heute Kreuzgratgewölbe mitsamt Stichkappen, ein Leckerbissen für Architekturfreunde. Rund 800 m² sind für Künstler und ihre Werke vorgesehen. Ein echtes Highlight unter den Schlössern in Kärnten.

Tipp 7: Mageregg für Genießer
Am Stadtrand der Landeshauptstadt vereint Schloss Mageregg romantische Architektur mit einem Blick über weite Wiesen. Man möchte am liebsten einfach nur in dem Gastgarten sitzen und den Blick in die Ferne auf die Karawanken schweifen lassen.
Gastgarten? Im Schloss können sich Besucher in der Tat vom GenussWirt mit regionalen Köstlichkeiten verwöhnen lassen. Eine ideale Kombination.
Als Schlossgarten fungiert ein Wildgehege mit stattlicher Größe, ist der Bau doch auch Sitz der hiesigen Jägerschaft. Im Laufe der Jahrhunderte hatte das Anwesen im Renaissancestil ganze 16 Eigentümer. Darunter Freiherren, Freifrauen, Alchimisten und Domprobste.
Tipp 8: Albeck und seine Skulpturen
Es ist der kulinarisch-kulturelle Hotspot unter Kärntens historischen Bauten. Schloss Albeck punktet mit seinen Konzerten, Ausstellungen und Theaterstücken. Begleitet durch das im Haus ansässige Restaurant. Lachen und dabei einen Teller feinster Leckereien vor sich zu haben, ein Kabarettdinner ist unter den Dingen, die man probiert haben muss.
Albeck ist Österreichs größtes kulturelle Zentrum in Privatbesitz, das zudem einen riesigen Holz Skulpturenpark sein Eigen nennt. Insgesamt befinden sich drei Gebäude auf dem Areal, die sich als kraftvolles Signal der Lebendigkeit des Landes präsentieren. Eingebettet in einem der schönsten Stücke der Natur.
Tipp 9: Rosegg mit neuem Garten
Ja, wo ist denn hier der Ausgang? Wenn man nicht so recht weiß, wohin man gerade muss, dann haben einen die eigenen Füße wohl in das Labyrinth auf Schloss Rosegg getragen. Niemand geringerer als die Familie Orsini-Rosenberg war seit 1686 im Besitz des Prachtstücks, das heute mit einem Irrgarten und einen über Grenzen hinweg bekannten Tierpark erweitert wurde. Die romantisch-markanten grünen Balken an den Fenstern zeugen von rauschenden Festen, die Gutsherren hier wohl oft gefeiert haben.
Im Schlosscafé können es sich Besucher gut gehen lassen und die Nähe der Natur in vollen Zügen genießen. Im Sommer macht hier auch das Lesetheater Rosental halt – unbedingt besuchen und den alten Sagen der Region lauschen!

Tipp 10: Maria Loretto mit Ausblick auf den Wörthersee
Den schönsten Ausblick gibt es zweifelsohne im Schloss Maria Loretto. Wenn sich die Blicke im türkisen Wörthersee verlieren, beginnt der eine oder andere zu träumen. Graf Johann Andrä von Rosenberg nutzte das Haus als Lustschloss, das ihn an italienische Bauweisen erinnerte. Ein großzügig angelegter Sommersitz, mit einer Freitreppe direkt an das wohltemperierte Wasser.
Das 18. Jahrhundert setzt sich auch in der Gartenanlage fort, die eine einzigartige Location für festliche Anlässe darstellt. Die malerische Halbinsel umgarnt die Herzen vieler, ein Aufenthalt bleibt unvergesslich.
Text über die Schlösser in Kärnten: Wolfgang Hoi und Anita Arneitz. Fotos: Anita Arneitz & Matthias Eichinger

Das waren nur ein paar der Schlösser in Kärnten. Freilich gibt es noch viele weitere historische Gemäuer, die einen Besuch wert sind. In Klagenfurt lassen sich diese zum Beispiel sehr gut bei einer geführten Radtour erkunden.
Wer auf der Suche nach mehr Tipps, auch abseits der Schlösser in Kärnten, ist, klickt auf folgenden Seiten vorbei:
- 10 verdammt coole Burgen in Kärnten
- Neu im Buchhandel: Kärnten ganz gemütlich
- Urlaub in Kärnten mit der Familie: 10 erfrischende Ausflugstipps
- Baden in Kärnten: die 10 schönsten Seen zum Abtauchen
- Vatertag in Kärnten: 5 rasante Ausflugstipps für die ganze Familie
- Glamping mal anders: Schlafen im Troadkastn in Kärnten
- Elberstein: Ein Märchenschloss selbst gebaut
- Vergessene Schönheit: Schloss Pöckstein bei Straßburg
- Elberstein: Ein Märchenschloss selbst gebaut
14 Comments
Pingback: Elberstein: Ein Märchenschloss selbst gebaut - Reiseblog | Anita auf Reisen
Pingback: Ein Haus voller Felsen und Schluchten: Das Domenig Steinhaus
Pingback: Von Hemma bis Haderlap: Frauen, die Kärnten bewegen
Pingback: 7 Ideen für den Valentinstag in Kärnten - Reiseblog | Anita auf Reisen
Pingback: 10 Dinge, die man im Lavanttal erlebt haben muss
of course like your web site but you have to check the spelling on several of your posts. Many of them are rife with spelling issues and I find it very bothersome to tell the truth nevertheless I?ll certainly come back again.
I have realized some new points from your web page about personal computers. Another thing I’ve always presumed is that computer systems have become something that each family must have for several reasons. They provide convenient ways to organize the home, pay bills, search for information, study, tune in to music and in some cases watch tv programs. An innovative way to complete these types of tasks has been a mobile computer. These computer systems are mobile, small, highly effective and mobile.
Definitely consider that which you stated. Your favourite reason seemed to be at the web the easiest thing to be mindful of. I say to you, I certainly get irked while people consider concerns that they plainly do not recognize about. You managed to hit the nail upon the top as well as defined out the entire thing with no need side effect , other folks could take a signal. Will likely be again to get more. Thanks
hello there and thanks to your information ? I have definitely picked up something new from proper here. I did alternatively experience several technical issues the use of this website, since I skilled to reload the site many occasions prior to I could get it to load properly. I have been pondering if your hosting is OK? Now not that I’m complaining, however slow loading instances occasions will very frequently affect your placement in google and could damage your quality rating if ads and ***********|advertising|advertising|advertising and *********** with Adwords. Well I?m including this RSS to my email and could look out for much more of your respective interesting content. Make sure you replace this once more soon..
You can certainly see your skills in the work you write. The world hopes for even more passionate writers like you who are not afraid to say how they believe. Always follow your heart.
I should say also believe that mesothelioma cancer is a uncommon form of most cancers that is commonly found in individuals previously familiar with asbestos. Cancerous cellular material form while in the mesothelium, which is a defensive lining which covers a lot of the body’s areas. These cells usually form inside lining in the lungs, tummy, or the sac which actually encircles the heart. Thanks for expressing your ideas.
Your dedication to sharing knowledge is evident, and your writing style is captivating. Your articles are a pleasure to read, and I always come away feeling enriched. Thank you for being a reliable source of inspiration and information.
I’ve discovered a treasure trove of knowledge in your blog. Your unwavering dedication to offering trustworthy information is truly commendable. Each visit leaves me more enlightened, and I deeply appreciate your consistent reliability.
Your storytelling prowess is nothing short of extraordinary. Reading this article felt like embarking on an adventure of its own. The vivid descriptions and engaging narrative transported me, and I eagerly await to see where your next story takes us. Thank you for sharing your experiences in such a captivating manner.