Kärntner Kasnudeln: Traditionsgericht aus Süd-Österreich mit Original Rezept

Lesezeit: 8 Minuten

Warum echte Kärntner Kasnudel nur mit Nudelminze und gekrendeltem Rand richtig gut schmecken: Alles über das Lieblingsgericht aus den Alpen.

Einmal in der Woche kommen Nudel auf den Tisch. Aber keine Pasta, wie sie manche aus Italien kennen. Eine echte Kasnudel muss es sein. Die allerbesten Kasnudeln hat meine Oma gemacht. Diese waren richtige Faustnudeln, also mindestens so dick und groß wie eine Faust, ordentlich gekrendelt und mit brauner Butter sowie einem grünen Salat serviert.

Ich persönlich mag die klassische Variante mit Erdäpfel-Topfen-Füllung am liebsten. Allerdings muss dabei die Nudelminze geschmacklich gut herausstechen. Meine Oma hingegen liebte die süßen Kletzennudeln. Dafür füllte sie den Teig mit getrockneten Birnen, die in Kärnten Kletzen heißen, und verfeinerte das mit Zimt.

Kärntner Kasnudel
Traditionell mit brauner Butter und Schnittlauch bestreut – die Kärntner Kasnudeln.

Alpen-Hochburg der Nudeln

Inzwischen gibt es die Kärntner Nudel in allen erdenklichen Varianten – gefüllt mit Fleisch, Wild, Pilzen, Gemüse oder süß mit Kletzen, Nugat, Apfelstrudelfülle. Und weil die krendelnden Omas immer seltener werden, gibt es viele Nudelmanufakturen, bei denen Kärntner Kasnudeln tief gefroren gekauft werden kann. Tipp: Wer noch die ursprüngliche Variante sucht, findet diese auch in den Hofladen und Selbstbedienungshütten der Bauern. Ansonsten werden die Kärntner Kasnudeln standardmäßig in jedem Wirtshaus angeboten.

Wo es in Kärnten die größte Kasnudel-Vielfalt gibt

Die erste Slow Travel Region der Welt, das Gailtal, gilt schon lange als das Mekka der Kasnudeln. Schuld daran sind die beiden Schwestern Ingeborg und Gudrun Daberer vom Gasthof Grünwald. Sie haben sich auf die Kasnudel spezialisiert. An manchen Tagen krendeln sie 300 Stück Kasnudeln oder noch mehr. Ihr Tipp: „A Gspür für den Teig und viel Übung.“ Dann klappt das auch mit Krendl. Was das genau ist, verrate ich natürlich gleich.

Traditionellerweise wurden die Kasnudl immer am Freitag, dem fleischlosen Tag, serviert. „Deshalb sind sie auch eine gute Alternative für Vegetarier“, sagt Ingeborg Daberer. Wobei immer wieder zu den klassischen Sorten gegriffen wird – die mit Topfen, Erdäpfel, Fleisch oder Kletzn (gedörrte Birnen). Dabei kennt der Variantenreichtum keine Grenzen, das beweist das große Nudl Kudl Mudl bei den Daberer-Schwestern.

Jedes Jahr im Oktober stehen auf ihrer Speisekarte nur Kasnudl. 36 Sorten sind es: Angefangen von den Klassikern über die Eierschwammerlnudl (Pfifferlinge) bis hin zu Exotischem wie Apfel-Kren oder Marillen-Safran, Kürbis-Almkäs oder Bärlauch-Lachs findet sich für jeden Geschmack die passende Nudl.

Kärntner Kasnudel
Keine Idee, was mittags auf den Tisch kommt? Kasnudeln gehen immer.

Die Geschichte der Kärntner Kasnudeln

Die älteste schriftliche Aufzeichnung über eine Kasnudl stammt aus dem Jahr 1753 aus Spittal an der Drau. Damals wurde die Kasnudel immer mittwochs und freitags im „Hospital Spittl“ serviert. Das war damals eine Art Herberge für Wanderer und Arme. Die Kasnudel dürfte aber schon weit aus früher als Standardgericht in den südlichen Alpen Österreichs serviert worden sein.

So soll angeblich 1485 bereits der Sekretär des Patriarchen in Aquileia, der sogenannte Paolo Santonino, von den „Teigwerken mit schmackhaften Inhalte“ der Oberkärntner berichtet haben. Die Bauernkost war typisch, da viele am Land von der Milch- und Käseproduktion lebten. So wird in mittelalterlichen Briefen auch von „Käskrapfen“ berichtet. Deshalb wird im Slowenischen auch „krapi“, also Krapfen zu ihnen gesagt.

Heute ist die Kasnudel in Österreich als kulinarisches Erbe gelistet. Wo die Kasnudl ihren Ursprung hat, bleibt trotzdem ein Rätsel. Nur eines steht fest – es gibt sie schon ewig lange und hat jede Menge Verwandtschaft.

Kärntner Kasnudeln
Einfach und gleichzeitig raffiniertes Rezept: die Kärntner Kasnudeln.

Die Verwandten der Kasnudel

In Kärnten gibt es auch noch andere Varianten von Teigtaschen. So werden im Lesachtal die etwas kleineren Schlipfkrapfen serviert. In Tirol hingegen kommen die Schlutzkrapfen auf den Tisch. In Italien ähneln die Ravioli ein wenig den Kasnudeln. Obwohl wir im Alpen-Adria-Raum leben und hat jedes Land bzw. jedes Tal seine eigene Kulinarik – und darauf wird großer Wert gelegt.

Also, sag niemals Kasnockn, Teigtaschen oder etwas anderes zu den Kasnudeln. Kasnudl ist Kasnudl.

Dabei meint der Kärntner nicht nur jene mit Kas, also mit Topfenfüllung, sondern grundsätzlich alle Varianten. Es ist nicht nur ein Gericht, sondern die Kasnudl ist durchaus identitätsstiftend. Und die Kärntner reden von ihr immer in der Einzahl und sprechen sie als „Kasnudl“ aus. Wer irgendwo „a Kasnudl“ bestellt, wird daher meistens mehrere auf seinem Teller vorfinden.

Übrigens, nehme ich mit diesem Beitrag auch am Round-Up rund ums Thema Teigtaschen aus aller Welt von Tracksandthecity teil.

Andere Klassiker der Kärntner Küche

Typisch für Kärnten sind neben den Kasnudeln frischer Fisch aus See oder Fluss, der Kärntner Reindling und die Zuckerreinkalen als süßes Gebäck, Kirchtagssuppe, Lesachtaler Brot, Hadn-Gerichte, Polenta, Wild, Almkäse, Selchwürste, Sasaka-Aufstrich, Bauernkrapfen (ohne Füllung), Schwarzbeeren, Eierschwammerln und natürlich die traditionelle Brettljause, die viele dieser Köstlichkeiten vereint. Ja, es stimmt. Für uns spielt gutes Essen im Alltag eine große Rolle und wir schätzen die Lebensmittel, die direkt aus der Region kommen. Heimatliebe geht in Kärnten durch den Magen.

Kärntner Kasnudeln
Eine kommt selten allein: die Kasnudeln werden meist in zwei- oder dreifacher Ausführung serviert.

Wie die Traditions-Nudeln richtig gemacht werden

Kärntens Nationalspeise ist unangefochten die Kärntner Kasnudel. Dafür wird ein Nudelteig bestehend aus Mehl, Öl, Salz und Wasser ausgewalkt, ein Kreis ausgestochen und dann zu einer Tasche geformt. Gefüllt wird das Ganze entweder recht pikant, klassisch oder süß. Die Füllung der klassischen Kärntner Kasnudl variiert ein wenig von Region zu Region, jeder hat da so seine eigenen Rezeptgeheimnisse, aber die Grundbestandteile der Füllung bleiben immer gleich: Bröseltopfen (Quark), Erdäpfel (Kartoffel), Nudel-Minze und Kerbel.

Was bedeutet gekrendelt?

Das Ganze wird abgedichtet mit dem Krendl, einer eigenen Technik, die die Teig-Enden miteinander verdreht. Und ist gar nicht so einfach. Deshalb heißt es im Volksmund: „A dirndle dos net krendeln konn, kriagt kan Monn.“ Gut, dass heute das Krendeln auch in eigenen Workshops erlernt werden kann. Gekrendelt wird mit Daumen und Zeigefinger.

Es braucht Übung, bis es klappt. Wer diese Technik aber einmal beherrscht, krendelt eine Nudel in Sekundenschnelle. Ich gebe zu, ich selbst kaufe die Kasnudeln meist tiefgefroren bei einem Bauern, weil die Zubereitung schon recht aufwendig ist. Wie in den meisten Kärntner Haushalten, lagern immer ein paar Kasnudeln in der Tiefkühltruhe. Diese braucht man nur in kochendes Salzwasser zu geben und je nach Größe rund 20 Minuten köcheln zu lassen.

Übrigens, natürlich gibt es auch Kasnudeln die mit einem Nudelrad geschnitten werden, ähnlich wie italienische Pasta. Aber mit so einem Rand schmecken die Kasnudeln einfach anders. Der gekrendelte Rand gilt als einer jener Teigverschlüsse in der Küche, der am stärksten dicht halt.

Kärntner Kasnudel
Die Kärntner Kasnudel hat einen dicken gekrendelten Rand.

Niemals ohne die Kärntner Nudelminze

Ursprünglich dürfte die Kasnudel ohne die berühmte Nudelminze gemacht worden sein. Aber heutzutage ist diese nicht mehr wegzudenken. Das heißt, die klassische Füllung der Kärntner Kasnudeln wird mit der braunen Nudelminze gewürzt. Das ist eine eigene Minzsorte, die im Süden Österreichs heimisch ist. Ihr botanischer Name lautet: Mentha austriaca und ist in vielen Bauerngärten zu finden. Ohne diese Minze ist eine Kasnudel keine Kasnudel. Zumindest bei uns in der Familie.

Restl-Verwertung der Kasnudel

Bleiben vom Vortag Kasnudeln übrig, werden diese in Stücke aufgeschnitten und in einer Pfanne knusprig angebraten. Wer möchte, kann sogar ein Ei darüber schlagen. Somit lassen sich Kasnudel-Reste zu einem Gröstl verwerten.

Kärntner Nudel mit Salat
Kärntner Nudel mit Salat.

Original Kärntner Kasnudel zum Nachmachen: Evas Kasnudl-Rezept

Zutaten Teig:

  • 500 g glattes Mehl
  • 1 TL Salz
  • 8 EL warmes Wasser

Zutaten Fülle:

  • 250 g Bröseltopfen
  • 2 Eier
  • Minze
  • Petersilie
  • 1 Knoblauchzehe
  • 1 in Milch eingeweichte Semmel
  • 3 große gekochte und zerstampfte Erdäpfel
  • 1 TL Salz

Zubereitung:
Teig ausrollen und circa acht bis zehn Zentimeter große Kreise ausstechen. Zutaten der Fülle vermengen und auf den Kreisen portionieren. Dann wird der Teigkreis zu einem Halbmond zusammengeklappt und der Rand gekrendelt, also eingedreht, damit dieser fest verschlossen ist. Danach werden die Kasnudl je nach Größe unterschiedlich lange gekocht. Traditionell werden sie mit brauner Butter übergossen. Als Beilage eignet sich grüner Salat.

Weitere Tipps aus der Kärntner Küche

Comfort-Food aus der ganzen Welt

Kennst du schon Comfort-Food? Das ist Essen mit dem wir emotional verbunden sind und uns zum Beispiel an die Kindheit erinnert. Die Kasnudeln sind für mich so ein Comfort-Food. Welche Rezepte andere Blogger damit verbinden, erfährst du bei der kulinarischen Weltreise von Volkermampft. Jedes Monat greifen dabei Blogger andere Themen-Rezepte auf. Hier ein paar internationale Beispiele aus dem Monat Feber:

  1. Gabi von USA kulinarisch mit Comfort Food: Pan-Baked Meatballs
  2. Britta von Brittas Kochbuch mit Steckrübenpfanne mit Äpfeln und Räuchertofu
  3. Britta von Brittas Kochbuch mit Garbanzos con acelgas (Kichererbsen mit Mangold aus Spanien)
  4. Petra aka Cascabel von Chili und Ciabatta mit Syrische Fettucine mit Linsen – Harak osbao
  5. Petra aka Cascabel von Chili und Ciabatta mit La Tartiflette Savoyarde – Kartoffelgratin mit Reblochon aus den Savoyen
  6. Britta von Brittas Kochbuch mit Kartoffel-Lauchauflauf mit Champignonhack
  7. Britta von Brittas Kochbuch mit Gemüse Jalfrezi aus Indien
  8. Cornelia von SilverTravellers mit Pottsuse – köstlicher Brotaufstrich nach Omas Rezept
  9. Wilma von Pane-Bistecca mit Älplermagrone – Schweizer Soulfood
  10. Susi von Turbohausfrau mit Erdnussbrownies
  11. Michael von SalzigSüssLecker mit Orangen-Marzipanschnecken
  12. Susanne von magentratzerl mit Gemüseragout mit Kräuterklößchen
  13. Barbara von Barbaras Spielwiese mit Mapo Doufu aus selbstgemachtem Tofu
  14. Tina von Küchenmomente mit Chocolate Chip Cookies mit Haferflocken
  15. Julia von Löffelgenuss mit Linsen Dal
  16. Wilma von Pane-Bistecca mit Chicken Adobo – Comfort Food from the Philippines
  17. Marion von LSLB Magazin mit Essen wie im Urlaub – Pollo al Limone – Zitronenhähnchen
  18. Volker von Volkermampft mit Ziti Tagliati con Polpette – Nudeln mit Hackbällchen
  19. poupou von poupous geheimes laboratorium mit Rösti aus der Schweiz!
  20. Conny von food for the soul mit Vegetarisches Pad Thai in 30 Minuten
  21. Petra aka Cascabel von Chili und Ciabatta mit Curry mit Schweinefleisch und Mango Pickles, Dal mit Röstzwiebeln
  22. Monika von TravelWorldOnline Traveller mit Mühlviertler Wespennester
  23. Liane von DieReiseEule mit Kreppel
  24. Kathrina von Küchentraum und Purzelbaum mit Germknödel mit Vanillesauce
  25. Simone von zimtkringel mit Kartoffelstock und Hack
  26. Susanne von magentratzerl mit Mac and Cheese mit Crabmeat
  27. Aniko von Paprika meets Kardamom mit Ukrainischer Borschtsch
  28. poupou von poupous geheimes laboratorium mit Hannchen-Jensen-Torte (Trümmertorte) aus Friesland!
  29. Britta von Brittas Kochbuch mit Grünkohl mit Kartoffeln und Kohlwurst aus dem Slowcooker und Bienenstichdessert im Glas
  30. Sylvia von Brotwein mit Lasagne Bolognese – Rezept klassisch mit Hackfleisch & Béchamelsoße und Kürbisrisotto – Rezept klassisch italienisch
  31. Silke von Rezepte Silkeswelt mit Backofen Berliner
  32. Edyta von mein-dolcevita mit Piroggen wie bei Mama Conny von food for the soul mit Klassische Krapfen mit Pflaumenmus
  33. Carina von Coffee2Stay mit Backofen-Quesadillas texanischer Art
  34. Tina von Küchenmomente mit Red Velvet Cupcakes zum Verlieben
  35. Ute von Wiesengenuss mit Chicken Tikka Masala – typisch britisch?
  36. Dirk von Low-n-slow mit Welsh Rarebits
  37. Britta von Brittas Kochbuch mit Crêpes aux pommes et aux noix caramélisées (Crêpes mit karamelisierten Äpfeln und Walnüssen)
  38. Wilma von Pane-Bistecca mit Pancit Canton from Lucille Comfort food from the Philippines
  39. Sylvia von Brotwein mit Hühnersuppe selber machen – klassisch wie bei Oma
  40. Simone von Zimtringel mit New Year Chow Mein
  41. Cornelia von SilverTravellers mit Baked Feta Pasta und Subway Cookies nachgebacken: White Chockolate Macadamia Cookies
  42. Sonja von fluffig & hart mit Gaufres liègeoises – belgische Waffeln und Jjapaguri – Ram-don
  43. Volker von Volkermapft mit Klassische Albondigas – spanische Hackbällchen und Kreolisches Jambalaya Rezept – Soulfood aus New Orleans
  44. Aniko von Paprika meets Kardamom mit Nudeln mit DDR-Tomatensoße
  45. Susan von Labsalliebe mit Khorak-e Koofteh Ghelgheli – Kartoffel-Karotten-Pfanne mit Hackbällchen خوراک کوفته قلقلی
  46. Anja von Goontravel mit Lasagne Rezept – So kannst du Lasagne selber machen
  47. Jens der Reiskoch mit Kreolisches Jambalaya
  48. Sus von CurumBlog 2.0 mit Kürbiscurry mit Erdnuss-Sauce
  49. Tanja von Volkermampft mit Chashu – japanischer gerollter Schweinbauch für Ramen & Co.
  50. Conny von Food for the soul mit Fantakuchen mit Schmand vom Blech

Alle Fotos: Anita Arneitz

71 Comments

  1. Pingback: Pelmeni, Piroggen, Dumplings & Co: Um die Welt in 20 Teigtaschen

  2. Pingback: Red Velvet Cupcakes zum Verlieben - Küchenmomente

  3. Pingback: Chocolate Chip Cookies mit Haferflocken - Küchenmomente

  4. Pingback: Syrische Fettucine mit Linsen – Harak osbao – Chili und Ciabatta

  5. Pingback: Curry mit Schweinefleisch und Mango Pickles, Dal mit Röstzwiebeln – Chili und Ciabatta

  6. Pingback: La Tartiflette Savoyarde – Kartoffelgratin mit Reblochon aus den Savoyen – Chili und Ciabatta

  7. Du hast mir jetzt Hunger gemacht ;-) Ob ich das Krendeln mal versuchen soll? Dem Westfalen ist das sowas von fremd, das dauert bestimmt, bis ich das hinkriege…

  8. Hallo Anita,
    Kasnudeln habe ich tatsächlich vor vielen Jahren im Österreich-Urlaub schon probiert und fand sie wirklich total lecker! Auch deine hier sehen super aus.
    Allerdings habe ich von der Nudelminze noch nie was gehört. Spannend, man lernt nie aus :-) .
    Liebe Grüße
    Tina

  9. Wenn ich meinen Mann glücklich machen will, dann sollte ich ihm mal Deine Kasnudeln vorsetzen. Für ihn wäre es das perfekte Comfort Food!

  10. Pingback: Mac and Cheese mit Crabmeat – magentratzerl.de

  11. Pingback: Gemüseragout mit Kräuterklößchen – magentratzerl.de

  12. Pingback: Gefüllte Kreppel (Mutti Gertruds Rezept) - DieReiseEule

  13. Liebe Anita,

    die Geschichte der Kasnudl ist ja sowas von spannend. Ich bin total begeistert.
    Ich dachte bisher, dass Krendeln dem Verschließen mit dem Teigrädchen entspricht, aber da lag ich ja total falsch.
    Ich glaube, ich muss mal wieder nach Kärnten. Das klingt so lecker. Sowas gibt es hier nicht.

    Liebe Grüße
    Liane

  14. Ich liebe Kasnudeln. Bloß den gekrendelten Rand, den kriege ich immer noch nicht hin….

  15. Pingback: Fantakuchen mit Schmand vom Blech - food for the soul

  16. Pingback: Vegetarisches Pad Thai in 30 Minuten - food for the soul

  17. Die sind dir wunderschön gelungen! Nudelminze kannte ich bisher nicht. Da muss ich direkt mal gucken, ob man die hier bei uns auch irgendwo bekommen kann.
    Liebe Grüße
    Simone

  18. Pingback: Klassische Krapfen mit Pflaumenmus - food for the soul

  19. Super interessant geschrieben. Bis jetzt habe ich gedacht, Teigtaschen sind mir so bekannt, da gibts nichts Neues zu entdecken. Und hier so eine Überraschung. Aber klar, es sind doch Kasnudeln. Köstlich :)

  20. Danke liebe Edyta! In der unendlichen Welt der Teigtaschen und Kasnudeln gibt es sicher noch ein paar unbekannte Rezept(Planeten) :) LG anita

  21. Ja, die Nudelminze ist auch zum Teil in Südösterreich schwer zu bekommen. Aber heuer darf sie im Bauerngarten wachsen, mal sehen wie die Ernte ausfallen wird :)

  22. Pingback: Die kulinarische Weltreise – Comfortfood international | Brittas Kochbuch

  23. Aaaah, das sieht total lecker aus. Ich habe letztens einen Reise-/Kochbericht gesehen, in dem auch Kasnudeln gemacht wurden. Da hieß es, dass die jungen Frauen früher erst heiraten durften, wenn sie krendeln konnten. ;-)

    Liebe Grüße
    Britta

  24. Pingback: Piroggen wie bei Mama – mein-dolcevita.de

  25. Liebe Anita,

    deine Kasnudeln sehen perfekt aus und klingen sehr lecker. Deine Füllung mit Kartoffeln ziehe ich auf jeden Fall einer süßen Füllung vor. Nudelminze kannte ich bisher auch noch gar nicht und werde bei unserem nächsten Urlaub in Österreich (hoffentlich ganz bald) danach Ausschau halten.

    Herzliche Grüße

    Susan

  26. Oh, das wäre auf jeden Fall auch ein Rezept, das mir gut schmecken würde! Vielen Dank dafür!
    Liebe Grüße Julia

  27. Solche Teigtaschen habe ich immer gerne auf Berghütten und in der Gastro bestellt, da ich selten Nudeln mache. Schade, dass man nicht mehr ungezwungen Reisen kann, dann würde ich mich dort gerne wieder bekochen lassen. Na ja, vielleicht kann ich die Durststrecke bis dahin mit selbstgemachten Kasnudeln überbrücken.
    Lieben Gruß Sylvia

  28. Pingback: Khorak-e Koofteh Ghelgheli - Kartoffel-Karotten-Pfanne mit Hackbällchen خوراک کوفته قلقلی - Labsalliebe

  29. Jetzt bin ich neugierig und muss wohl die große weite Welt des Internets mach einer Anleitung für das Krendeln durchsuchen.

  30. Pingback: Welsh rarebits / Kulinarische Weltreise – Low-'n'-Slow

  31. Das sieht sooo lecker aus, werde ich auf jedenfall auch einmal ausprobieren :)

  32. Hallo Anita,

    danke für das schöne Rezept. Ich glaube ich muss mal einen Stopp in Kärnten einlegen, alleine schon wegen der Kasnudeln.

    Schöne Grüße
    Volker

  33. Pingback: Kindheitserinnerungen: Nudeln mit DDR-Tomatensoße | Paprika meets Kardamom

  34. Pingback: Wärmende Wintersuppe: Ukrainischer Borschtsch | Paprika meets Kardamom

  35. Pingback: Backofen-Quesadillas texanischer Art | Coffee to stay

  36. Ich bin prinzipiell ein geduldiger Mensch, aber dieses Krempeln … Ich glaube, so richtig hübsche lass ich mir von jemand anderem basteln ;-)

  37. Pingback: Älplermagrone – Schweizer Soulfood – Älplermagrone Swiss traditional Comfort Food – Pane Bistecca

  38. Pingback: Pancit Canton from Lucille – Comfort Food from the Philippines – Pane Bistecca

  39. Pingback: Chicken Adobo ~ Comfort Food from the Philippines – Pane Bistecca

  40. Pingback: Chashu – japanischer gerollter Schweinbauch für Ramen & Co. – Gastbeitrag

  41. Pingback: Ziti Tagliati con Polpette – Nudeln mit Hackbällchen

  42. Pingback: Soulfood und Comfort Food für die kalten Tage – wir suchen die besten Rezepte und Gerichte aus der ganzen Welt

  43. Pingback: Update: Die kulinarische Weltreise – Comfortfood International | Brittas Kochbuch

  44. Pingback: Woher kommt die Kärntner Kasnudel? Die "Ur-Nudel" ist 268 Jahre alt

  45. I will right away clutch your rss as I can not in finding your email subscription link or newsletter service. Do you have any? Please permit me recognize so that I may just subscribe. Thanks.

  46. I have seen a great deal of useful items on your web-site about computer systems. However, I’ve got the opinion that notebooks are still not nearly powerful adequately to be a sensible choice if you frequently do tasks that require many power, like video enhancing. But for world wide web surfing, microsoft word processing, and most other typical computer functions they are perfectly, provided you may not mind the small screen size. Thank you sharing your opinions.

  47. Your method of describing all in this article is truly nice, all can without difficulty understand it, Thanks a lot.

  48. I’ve really noticed that credit restoration activity ought to be conducted with techniques. If not, chances are you’ll find yourself destroying your rank. In order to grow into success fixing your credit rating you have to see to it that from this instant you pay your complete monthly fees promptly prior to their slated date. Really it is significant given that by not necessarily accomplishing this, all other moves that you will choose to adopt to improve your credit rank will not be efficient. Thanks for sharing your thoughts.

  49. One thing I have actually noticed is the fact that there are plenty of misguided beliefs regarding the financial institutions intentions if talking about foreclosure. One fairy tale in particular would be the fact the bank prefers to have your house. The bank wants your cash, not your house. They want the amount of money they gave you together with interest. Avoiding the bank will undoubtedly draw a new foreclosed summary. Thanks for your posting.

  50. It’s very easy to find out any topic on net as compared to books, as I found this piece of writing at this website.

  51. What i do not realize is if truth be told how you’re now not actually much more well-favored than you may be right now. You’re so intelligent. You know therefore considerably with regards to this subject, produced me in my view believe it from numerous various angles. Its like women and men are not fascinated except it?s one thing to do with Lady gaga! Your personal stuffs outstanding. All the time maintain it up!

  52. I want to express my appreciation for this insightful article. Your unique perspective and well-researched content bring a new depth to the subject matter. It’s clear you’ve put a lot of thought into this, and your ability to convey complex ideas in such a clear and understandable way is truly commendable. Thank you for sharing your knowledge and making learning enjoyable.

  53. Its like you read my mind! You seem to know so much about this, like you wrote the book in it or something. I think that you can do with some pics to drive the message home a bit, but other than that, this is excellent blog. A fantastic read. I will certainly be back.

  54. Its such as you learn my thoughts! You appear to grasp so much approximately this, such as you wrote the e-book in it or something. I feel that you could do with a few percent to power the message house a little bit, but instead of that, that is wonderful blog. A fantastic read. I’ll definitely be back.

  55. Thanks for another wonderful post. Where else could anybody get that kind of info in such an ideal way of writing? I’ve a presentation next week, and I am on the look for such information.

  56. Your unique approach to addressing challenging subjects is like a breath of fresh air. Your articles stand out with their clarity and grace, making them a pure joy to read. Your blog has now become my go-to source for insightful content.

Leave A Reply

Navigate